|
|
|
|
Die benutzerfreundliche Zeiterfassung für Selbstständige und kleinere Unternehmen, aber auch für Privatpersonen. |
|
|
Sie sind auf der Suche nach einer Software für PC, die für Sie ausrechnet, welchen Betrag Sie in Rechnung stellen können, auf Basis Ihrer Arbeitszeiten und Ihrer Stundensätze? Dann ist TimePanic wahrscheinlich die geeignete Lösung für Sie. Das gilt übrigens auch dann, wenn Sie nach einer Lösung für mehrere Mitarbeiter suchen. TimePanic ist nicht nur eine Software zur kontinuierlichen Zeiterfassung, sondern beherrscht auch den Umgang mit variablen Stundensätzen, und nimmt Ihnen damit die ausgesprochen lästige Arbeit ab, für beliebige Zeiträume, zum Beispiel am Monatsende, Stundenzettel zu erstellen und das fällige Honorar auszurechnen. Ohne geeignete Software ist der Umgang mit Stundensätzen meist so mühsam, dass Selbständige oft einfach nur einen festen Satz für alle Tageszeiten und Wochentage vereinbaren. Alles andere droht, durch die zusätzlichen Komplikationen mehr Nachteile als Vorteile zu bringen. Aber selbst dafür ist eine Zeiterfassungssoftware wie TimePanic jeden Cent wert und wird in kürzester Zeit zu einem unentbehrlichen Helfer. Mit dem Einsatz von TimePanic eröffnen sich Ihnen aber schnell neue Möglichkeiten im Umgang mit Stundensätzen. Ein Stundensatz ist in TimePanic eine eigenständige Einheit, so wie ein Projekt. Sobald Sie einen Stundensatz definiert haben, können Sie ihn einem oder mehreren Projekten zuweisen, das heißt, der Stundensatz ist wiederverwendbar. Ein Stundensatz in TimePanic ist variabel. Sie können ihn zum Beispiel so definieren, dass nach Feierabend oder am Wochenende und an Feiertagen automatisch ein höherer Satz gilt. Sie können definieren, dass bei bestimmten Tätigkeitstypen, zum Beispiel der Anfahrt zum Kunden, ein anderer Satz gilt. Sie können ihn so konfigurieren, dass für Tätigkeiten, die vorort beim Kunden durchgeführt werden, ein anderer Satz zieht als bei Arbeiten bei Ihnen im Büro. |
Und Sie können Unterprojekten bei Bedarf andere Stundensätze zuweisen als dem übergeordneten Projekt. Da die entsprechenden Kalkulationen mit TimePanic praktisch auf Knopfdruck gehen, haben Sie jederzeit einen Überblick darüber, welchen Betrag Sie in Rechnung stellen können. Das erfolgt in TimePanic mit Hilfe von Berichten. Standardmäßig gibt es in TimePanic eine Reihe von Beispielberichten, die Sie aber jederzeit für Ihre Zwecke anpassen können. Bei diesen Beispielberichten genügt ein Knopfdruck, und sie werden – auf Basis Ihrer Zeiterfassungsdaten – frisch erstellt. Durch den Berichtassistenten ist es aber sehr einfach neue Berichte hinzuzufügen, die sich dann ebenfalls auf Kopfdruck neu erstellen lassen. Ein Bericht listet Ihre Arbeitszeiten in einem Zeitraum Ihrer Wahl ein. Sie können ihn aber zum Beispiel auch so einstellen, dass er immer den laufenden Monat oder den vorigen Monat umfasst. Auf Wunsch können Sie den Bericht nach Projekt oder Tätigkeitstyp oder nach Tagen gruppieren. Außerdem kann der Bericht die Stundensätze berücksichtigen und Zwischenbeträge sowie den Gesamtbetrag ausrechnen. Der geltende Stundensatz lässt sich automatisch ans Ende des Berichtes anfügen, und das ganze kann auf Knopfdruck ausgedruckt werden. Da Berichte im HTML-Format erstellte werden, können Sie auch außerhalb von TimePanic weiterverarbeitet und ausgedruckt werden. Die Rohdaten der Berichte lassen sich auch leicht nach Microsoft Excel übertragen. Für kleine Unternehmen und Betriebe ist die Möglichkeit interessant, Mehrbenutzerberichte zu erstellen, also Berichte, die die Daten mehrerer Mitarbeiter zusammenführen. Damit eignet sich TimePanic auch zur Personalzeiterfassung, und kann darüber hinaus auch hier die Kalkulation von Honoraren auf Basis von Stundensätzen übernehmen. TimePanic ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. |
|
TimePanic kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Hier gehts zur Download-Seite. |
|
|
|
|
